Ausstellungen
Farbe und Raum – Heinz Wodzicka, Malerei. Ausstellung vom 30. Oktober 2015 bis 28. November 2015
Farbe und Raum
Heinz Wodzicka – Malerei
Synopsis
Farbe und Raum. Heinz Wodzicka – Malerei. Ausstellung vom 30. Oktober 2015 bis 28. November 2015.
Johannes Müller – Malerei. Ausstellung vom 11. September bis Oktober 2015
Johannes Müller
Malerei
Synopsis
Johannes Müller – Malerei. Ausstellung vom 11. September bis Oktober 2015 in der Galerie AURIGA.
The Art of Lithuanian Art and Fashion Photography. Aleksandras Pogrebnojus | Photographie, Couture, Design. Ausstellung vom 26. Juni bis September 2015
The Art of Lithuanian Art and Fashion Photography (Retrospektive 1995-2015)
Aleksandras Pogrebnojus Photographie, Couture, Design
Synopsis
Ausstellung The Art of Lithuanian Art and Fashion Photography (Retrospektive 1995-2015) des litauischen Künstlers Aleksandras Pogrebnojus in der Galerie AURIGA.
Maramures. Axel Heller – Photographie. Kabinett-Ausstellung und Buchvorstellung vom 12. Mai bis 12. Juni 2015
Maramures. Rumänien 2005-2014
Axel Heller Photographie
Synopsis
Buchpräsentation und Ausstellung “Maramures. Rumänien 2005-2014” mit dem Fotografen Axel Heller im Kabinett der Galerie AURIGA.
Unerwartete Metamorphosen. Ausstellung vom 27. März 2015 bis Juni 2015
Unerwartete Metamorphosen
Udo Richter Objekte/Skulptur
Britta Naumann Malerei/Zeichnung
Synopsis
Die Malerin und Grafikerin Britta Naumann und der Metallplastiker und Metallbildhauer Udo Richter kennen sich seit über 25 Jahren. Die Ausstellung „Unerwartete Metamorphose“ in der der Galerie Auriga im Fischereihafen führt die beiden Künstler zusammen. Die unverhoffte Wandlung ergibt sich im Zusammenspiel der Genres: Metall trifft auf Gemaltes. Überraschend treffen verschiedene Ideen, Stoffe und Materialien aufeinander: Die Objekte und Plastiken von Richter – Gebautes und Umgossenes, vornehmlich im Aluminiumguss – und die Bilder von Naumann – Großformate in Mischtechnik, die inspiriert von zeitgenössischer klassischer Musik entstanden.
Pro Figura VI. Ausstellung vom 28. November 2014 bis Februar 2015
Pro Figura VI
Carlo Broschewitz, Reinhard Buch, Aiste Gabriele Cerniute (LT), Ruta Eidukaityte (LT), Axel Heller, Lydia Klammer, Hartmut Klatt, Hellmuth Mueller Leutert, Wilfried Schröder, Anne Sewcz und Otto Sander Tischbein
Synopsis
In vier Ausstellungen pro Jahr zeigt die Galerie AURIGA aktuelle Positionen der Kunst. „Pro Figura“ lautet der Titel einer Ausstellungsreihe, die das Figürliche in den Mittelpunkt stellt. „Pro Figura“ – der Name ist Programm. Denn als Galeristen interessieren sich Florian und Marcus Fuhrmann für Arbeiten, die sich mit dem Figürlichen in Malerei, Grafik und Bildhauerei beschäftigen. „Pro Figura VI“ präsentiert elf Künstler, die sich mit der Figur auseinandersetzen.
Strategien der Aneignung, Photographie und Video. Ausstellung vom 2. Oktober bis 23. November 2014
Strategien der Aneignung
Photographie und Video
Felix Fugenzahn & Matthäus Straßenburg, Tim Kellner, Barbara Kinzelbach, Heiko Krause, Norbert Pflug, Michael Tank
Synopsis
Die Ausstellung zeigt photographische Arbeiten von sieben Künstlern und damit unterschiedliche Annäherungen an die eigentlichen Probleme der Welt bis hin zur Schönheit im Unbedarften. Die Photographie wird hier als Frage der Deutung, das Medium als Annäherungsmaterial zum Weltverständnis an- und aufgefasst: Mannigfaltige Strategien der Aneignung werden im photographischen Sujet sichtbar.
Malerei und Bildhauerei – Anneliese Schöfbeck und Anne Sewcz. Ausstellung vom 28. Juni bis 20. September 2014
Malerei und Bildhauerei
Anneliese Schöfbeck und Anne Sewcz
Synopsis
„Fragmente unbegreiflicher Landschaft in Mecklenburg oder anderswo in der Welt formt Anneliese Schöfbeck zu Bildern expressiver Vitalität. Die kraftvolle Spur ihrer Malerei lässt großzügig Raum für Licht und Farbe. Die Bestimmtheit der Komposition gibt dem Gesehenen eine eigenwillige Ordnung. Hinter der abstrahierten Form schwingt die Bewegtheit von Einfühlung und geistiger Durchdringung; Lebendigkeit des inneren Sehens.”
Auszug aus einem Text zu Anneliese Schöfbeck
„Anne Sewcz findet eine Balance zwischen freier geometrischer Form und assoziativen Bezug zur menschlichen Figur. Skulpturen werden von ihr in mehrere Teile zerlegt, die durch ihre Anordnung im Raum miteinander in Beziehung treten, wobei dir Konstellation der einzelnen Teile sich in veränderten räumlichen Situationen neu fügen kann. Dieser kommunikative Aspekt bringt eine neue Dimension in ihre Arbeiten.”
Kornelia Röder über Anne Sewcz